
Unser Produkt
Holz ist der Baustoff der Zukunft. Die hervorragenden Eigenschaften und ökologischen Vorteile verschaffen diesem natürlichen Material immer größere Beliebtheit in der Baubranche.
Durch die hohe Tragfähigkeit und einem geringen Eigengewicht mit gleichzeitig hervorragenden Dämmwerten werden die optimalen Eigenschaften des nachwachsenden Rohstoffes genutzt, reduzieren den Einsatz von Stahl und Beton, was die Nachhaltigkeit der Bauweise mit Holz bestärkt. Unter Bewahrung der natürlichen Ressourcen werden unsere GreenStructure-Paneele im deutschen Industriewerk mit Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft hergestellt. Sie erfüllen höchste Standards und sind auf Ihre hervorragende Tragfähigkeit wie auch Schadstoffe geprüft.
Ein hoher Wohlfühlfaktor, gesundes Raumklima, Energieeffizienz und die massive Holzständerbauweise sind herausragende Argumente für unsere innovativen GreenStructure-Paneele. Jedes GreenStructure Gebäude erfüllt selbstverständlich die baurechtlichen Anforderungen an Brand-, Wärme- und Schallschutz. Der Effizienzhaus 40 Standard wird gewährleistet und ermöglicht die KFW- und QNG- Förderung.
Highlights
Schnell
verkürzte Bauzeiten,
zeitnah umsetzbar
Flächengewinnend
durch filigrane Module – mehr Wohnfläche ca. 8 - 15%
Kostenreduzierend
Preisgünstigere Variante zur konventionellen Bauweise
Zukunftsweisend
umweltfreundliche Baupraxis, Langlebigkeit
Regional
Produktion in Hessen, Holz u. a. aus dem Westerwald
Innovativ
einfach, vielseitig, tragfähig, transparent
Leicht
geringes Eigengewicht, keine
schweren Gerätschaften nötig
Nachhaltig
schadstoffgeprüft, Energie,- und Ressourceneffizient
Risikominimierend
planbar, schnelle
Ergebnisse sichtbar
UMWELT
GreenStructure steht für klimabewusste und zukunftsorientierte Baukultur! Wir fühlen uns dem Ziel des nachhaltigen Bauens verpflichtet. Nachhaltige Gebäude sind wirtschaftlich effizient, umweltfreundlich und ressourcensparend.
Qualitätsgeprüft
Seit 2002 leitet Herr Prof. Dr.-Ing. Bathon das Holzbaulabor an der Fakultät für Architektur und Bauingenieurwesen des RheinMain Instituts in Wiesbaden. Im Labor des Instituts für Holzkonstruktion wurde durch die 4-Punkt-Biegeversuche der Structural Insulated Panels das Traglastverhalten sowie ausgewählte statische Systemkennwerte bestimmt.
Prof. Dr.-Ing. Bathon
UNSERE Partner






